Als Steuerberaterin bin ich überzeugt: Eine Steuergestaltung sollte sich dem Menschen und seinen Bedürfnissen anpassen – nicht umgekehrt. Im Fall von Zielkonflikten, wenn die Quadratur des Kreises nicht gelingen will, stellt sich die Frage: Ist die – mit der Gestaltung erreichbare – Steuerersparnis es wert, die in anderen Bereichen erforderlichen Kompromisse einzugehen? Bei der Beantwortung dieser Frage möchte ich meinen Mandanten unterstützen, damit er langfristig mit seiner Entscheidung zufrieden ist.
Am Anfang steht das Problem. Im Mittelpunkt steht der Mandant. Am Ende steht die Lösung.
Meine Aufgabe sehe ich darin, Ihnen die für Sie wichtigen Steuerinformationen klar und verständlich darzulegen, damit Sie Ihre Entscheidung auf einer soliden Basis treffen können; eine Entscheidung, in die steuerliche ebenso wie außersteuerliche Aspekte nach Ihren individuellen Maßstäben einfließen. – Eine runde Sache.
Eben haben Sie sich noch über die Früchte Ihrer Arbeit gefreut – jetzt müssen Sie eine empfindliche Nachzahlung an das Finanzamt leisten, womöglich zu einem Zeitpunkt, in dem der Absatz gerade eingebrochen und die Kasse leer ist. Eine vorausschauende und verlässliche Steuerplanung mindert zwar nicht die Steuerlast an sich, macht sie aber kalkulierbar. Und worauf man sich einstellen kann, das hat schon seinen halben Schrecken verloren.
Sie möchten eine große Investition tätigen, Vermögen auf die nächste Generation übertragen oder in eine Gesellschaft eintreten: Bei diesen und anderen bedeutenden Weichenstellungen gilt: Wer später keine bösen Überraschungen durch die (steuerliche) Hintertüre erleben will, sollte seine Zukunft aktiv steuern – mit kompetenter Unterstützung.
Nichts ist von Dauer. – Schon gar nicht das Steuerrecht. Umso dringender ist es, die einmal getroffenen Maßnahmen kontinuierlich an sich verändernde Gegebenheiten anzupassen: sei es an Änderungen der Rechtslage, der Sachlage oder der eigenen Wünsche und Bedürfnisse. – Panta rhei.